[pop]meeting am 8. und 9. Juli in Hannover
Alle drei Jahre lädt das [pop]meeting Akteurinnen und Akteure der Popkultur zum großen Treffen ein, um sich auszutauschen und weiterzubilden. Nachdem die für den 5. und 6. Februar im Kulturzentrum Faust in Hannover geplante Konferenz Corona-bedingt abgesagt werden musste, freuen wir uns nun, euch am 8. und 9. Juli 2022 im MusikZentrum Hannover begrüßen zu dürfen. Neben Podiumsdiskussionen und Vorträgen stehen Netzwerktreffen und Konzerte auf dem Programm. Für die Workshops sind Themen wie Existenzgründung, digitales Marketing und Nachhaltigkeit geplant.
Das [pop]meeting 2022 dient als Plattform um neue Ansätze zu diskutieren und um neue Impulse für die weitere Vorgehensweise in der Szene zu platzieren. Kernfragen für die musikalischen Akteur*innen sind weiterhin: Wie finde ich Auftrittsmöglichkeiten? Wie werde ich besser und erfolgreicher? Wie erreicht meine Musik ein breites Publikum? Wie kann ich meine Kunst online besser verwerten? Auf dem [pop]meeting wollen wir darauf Antworten finden.
Weiterbildung und Workshops. Workshops sollen Niedersachsens Kreative mit modernen, zeitgemäßen und zukunftsgerichteten Tools und Fähigkeiten zu relevanten Themenbereichen des professionellen Musikschaffens ausstatten. Design Thinking, Mental Health und Nachhaltigkeit sind Themen für alle Musikschaffenden. Die Teilnehmer*innen entwickeln beim [pop]meeting Ideen und Methoden, die sie als Impulse für ihre Arbeit mit nach Hause nehmen.
Netzwerken. Niedersachsen braucht ein starkes, branchenübergreifendes Netzwerk, eine Music Community, durch die sich Akteur*innen in- und an der Schnittstelle zur Musikbranche vernetzen, gegenseitig unterstützen und gemeinsam ins Machen kommen. Wir möchten mit dem [pop]meeting allen interessierten Kreativen mit Modulen wie dem Speeddating, dem Tablequiz und verschiedenen Netzwerktreffen Austausch-Plattformen bieten und sie in die Lage versetzen, sich den hohen Herausforderungen der heutigen Situation zu stellen.
Gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Die Website wurde gefördert durch