Programm [pop]meeting 2025
Freitag, 29. August 2025
12:15
WORKSHOP
Finanzierung für Artists
LOREMIPSUM
Seit ihrem siebzehnten Lebensjahr verbringt Kerstin Mayer viel Zeit bei Konzerten. Über ein Jahrzehnt war sie dabei auch hinter den Kulissen aktiv. Anschließend arbeitete sie in diversen Medienunternehmen, bevor sie das Thema Kulturförderung kennen und lieben lernte. Sie verbrachte mehrere Jahre als Projektbetreuerin bei der Initiative Musik und übernahm danach die Leitung der Finanzverwaltung der Amadeus Antonio Stiftung, die Initiativen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit supportet.
Seit 2020 arbeitet Kerstin als freie Fördermittelberaterin und berät Musikschaffende bei der Beantragung und Durchführung von Förderprojekten oder gibt Workshops und Seminare. Daneben übernimmt sie Projektmanagement- und Projektleitungsaufgaben - in den vergangenen Jahren zum Beispiel beim Pro Musik Verband für die Entwicklung eines Beratungsangebots für selbständige Musiker*innen und bei der Bundesstiftung LiveKultur für die Koordination einer Wissenssammlung für Veranstaltende.
Ehrenamtlich engagiert sie sich seit 2022 im Vorstand des Bundesverband Popularmusik (BV Pop) und seit 2024 im Kuratorium der Berlin Music Commission. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich intensiv mit dem Aufbau eines Flinta-Chors.
Fotocredits: Pascal Svoboda
12:15
TALK
Keine Bühne für...?
Bookingprozesse zwischen wirtschaftlichem Druck und Idealismus
LOREMIPSUM
SPEAKER*IN 1
Foto: XXX
SPEAKER*IN 2
Foto: XXX
SPEAKER*IN 3
Foto:XXX
SPEAKER*IN/MODERATION
Foto:XXX
12:15
WORKSHOP
Artist Awareness
Verantwortungsvoller Umgang mit Vorwürfen und Macht
Was passiert, wenn Künstler*innen mit Vorwürfen konfrontiert werden? Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang aussehen – im Spannungsfeld von Selbstreflexion, Machtverhältnissen und der Beziehung zum eigenen Publikum?
In diesem interaktiven 90-minütigen Workshop beleuchten wir den Umgang mit Kritik und reflektieren gemeinsam über Machtstrukturen im Kulturbereich. Wir erarbeiten, wie Artists sich lernbereit, solidarisch und verantwortungsvoll positionieren können, wenn Vorwürfe laut werden.
Im Fokus steht nicht die Frage nach Schuld, sondern die Bereitschaft zur Auseinandersetzung – mit eigenen Werten, mit den Perspektiven Betroffener und mit der gesellschaftlichen Wirkung von Kunst.
Der Workshop lädt ein zum Perspektivwechsel, zur ehrlichen Selbstreflexion und zur Entwicklung konkreter Strategien für einen sensiblen, verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Rolle als Künstler*in.
Sarah Saem Bergmann (she/they) ist eine engagierte Trainerin, die nachhaltige Konzepte und Prozesse entwickelt, um Mitarbeitende zur Entfaltung ihrer Potenziale zu ermutigen. Mit den Schwerpunkten Resilienz, Selbstfürsorge und Awareness engagiert sie sich seit der Gründung von Act Aware e.V. für diskriminierungsfreie Räume und FLINTA*-Empowerment. Ihre langjährige Expertise bringt sie in Beratungen, Keynotes und Workshops für Events und Organisationen ein. Sie wirkt sie als New Work Coach für eine inklusive Arbeitskultur. Ihr Ansatz: Veränderung von innen nach außen.
Fotocredits: Godje Loof
14:30
Die eigene künstlerische Identität zu definieren, ist ein essenzieller Schritt für Musikerinnen. Oft gibt es eine Lücke zwischen Selbstbild und Außenwirkung – das, was Künstlerinnen vermitteln möchten, wird nicht immer so wahrgenommen, wie sie es sich wünschen. Dieser Workshop bietet Raum für Reflexion, Austausch und strategische Entwicklung, um eine authentische und stimmige Artist Identity zu erarbeiten.
In diesem Workshop geht es nicht um künstliche Markenbildung, sondern um eine ehrliche Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Dabei setzen wir auf:
Celine Irony Staigieswurde in München geboren. Studium der Theaterwissenschaft, Publizistik-und Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 2011-2012 Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut Potsdam und Stanford. Während des Studiums Gründung der Dating-App »SparkMe«. Die Arbeit als CEO führte Staigies nach Paris, London und San Francisco. Ab 2016 als Regieassistentin unter anderem am Düsseldorfer Schauspielhaus. Celine bewegt sich im Spannungsfeld von Theater, Design Thinking und Psychologie. Dabei wird aus einem Widerspruch ein neuer Blickwinkel und aus einer spontanen Inszenierung eine plötzliche Erkenntnis. Neue Rollen annehmen, den Raum erobern, das Publikum begeistern. Egal, ob als Coach oder Design Thinkerin, sie widmet sich jeder Aufgabe mit Humor und Leidenschaft. Seit 2019 lebt sie mit ihrer Familie in Braunschweig.
14:30
Smart aber herzlich. Neue digitale Vereinsarbeit. Wie müssen Vereine heute aufgestellt sein? Reicht die gute alte Mailingliste und der Aktenordner? Wie organisiert man Übergaben und schafft es Wissen im Verein zu halten? Wie öffnet man die Kommunikation nach außen, ohne sie nach innen zu vernachlässigen? Anhand von Use-Cases werden Tools vorgestellt, die die Vereinsarbeit digitaler und smarter, aber nicht weniger herzlich machen.
Sebastian Baller
1979 in Eisenach geboren
1997 Studium Germanistik, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Kommunikationswissenschaften in Göttingen
Seit 2008 in Hamburg
Selbstständig seit 2000
Seit 2004 Inhaber der Agentur bbsMEDIEN (Thüringen/Hamburg)
Multiinstrumentalist und leidenschaftlicher Konzertgänger
Im Vorstand von div. Vereinen – Schwerpunkt Marketing und Digitales
14:30
Stell dir vor, du könntest dir eine Musikstadt bauen? Wie würde sie aussehen? Welche Angebote gäbe es, wie sähe die Infrastruktur aus und wie die Community? Wir möchten mit euch darüber sprechen, wo zwischen Status Quo und Utopie ein realistisches Bild von einem Musikstandort Hannover gezeichnet werden kann und was es aus eurer Sicht bräuchte, um dem Anspruch einer Musikstadt gerecht zu werden. Dazu gehen wir mit Förderern und Aktiven der Szenen in den Dialog. Unter anderem mit Christine Preitauer (kreHtiv), Julian Butz (NEUBAU Music Publishing) und Chris Heide (Kiez Kultur Festival).
Durch die Familie früh in Berührung mit der Musikbranche gekommen, hat Fabian Huch die Generation der Musikszene Hannovers, welche bekannte Namen wie die Scorpions, Fury In The Slaughterhouse und Heinz Rudolf Kunze hervorbrachte, intensiv kennengelernt und miterlebt. Inzwischen wird die Stadt mit Acts wie Polaroit, Das Moped,Wezn oder JEREMIAS in Verbindung gebracht und es wächst eine spannende junge Generation von Musikliebhaber:innen und Branchenexpert:innen heran, die sich mit der Stadt Hannover identifizieren. Fabian macht über Jahre selbst Musik in diversen Bands. Durch die aufstrebende Festivalszene in der Region Hannover mit dem Fuchsbau und Snntg Festival, wie auch die Mitwirkung bei international wichtigen Boutique Festivals wie das Haldern Pop und das Appletree Garden Festival im niedersächsischen Diepholz, erfährt die Welt drumherum einen wichtigeren Stellenwert und Musikbusiness wird ein Thema. Nach der Teilnahme am Popkurs Hamburg und einem Praktikum bei der Four Artists Booking Agentur in Berlin, zieht es Fabian 2017 an die Popakademie Baden-Württemberg. Die volle Breite der Musikbranche wird vermittelt. Während des Studiums arbeitet Fabian an Projekten mit Nachwuchsbands aus der Uni und dem Bandpool Förderprogramm, aber auch mit etablierten Popgrößen wie Silbermond oder AnnenMayKantereit. Heute arbeitet Fabian freiberuflich für die NEUBAU Management GmbH und unterstützt das Team bei der Karriereentwicklung von Künstler:innen wie Fil Bo Riva, Betterov, LOTTE oder MELE. Parallel wird mit dem eigenen Einzelunternehmen GUMO music von Hannover aus die Künstlerin BROCKHOFF aufgebaut. Das Studium wurde 2021 mit einer Bachelorarbeit über die Musikbranche in der Stadt Hannover abgeschlossen. Analysiert wurde die Stadt als Standort für die Musikwirtschaft und es wurden verschiedene Akteurinnen und Akteure der Szene interviewt, um Ansätze zu finden, welche Schritte die Szene nachhaltig stärken können und wie es die Stadt schaffen kann, auch von Hamburg und Berlin aus als ernsthafter Akteur in der deutschen Popmusikszene wahrgenommen zu werden.
16:30
Eine Tour mit Live-Konzerten ist der perfekte Weg, deine Musik mit der Welt zu teilen und Geld damit zu verdienen. Das Leben unterwegs ist aber auch sehr viel härter und ungesünder, als die meisten denken. Menschen auf einer Tour geben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung häufiger an, unter einer Depression zu leiden. Das subjektive Stresslevel auf Tour ähnelt dem von Pflegefachkräften, die in der Notaufnahme arbeiten. Daher, Vorbereitung ist alles, damit weder die Gesundheit noch der Spaß auf Tour flöten geht! In dem 90-minütigen Workshop reden wir zu Beginn über die mentalen Herausforderungen, mögliche Überlastungszeichen und kritische Situationen auf Tour. Dann packen wir gemeinsam den Mental-Health Koffer für die nächste Tour, d.h. wir sammeln praktische Strategien, Dinge, Routinen und Unterstützungsm.glichkeiten für den Touralltag.
Bitte meldet euch nur für den Workshop an, wenn ihr euch wohl fühlt Erfahrungen über mentale Gesundheit und eigene Strategien zu teilen. Auch die Motivation zur interaktiven (Klein-)Gruppenarbeit wird bei einer Teilnahme vorausgesetzt.
Rock- und Popmusik spielte im Leben von Nathalie Mong schon immer eine bedeutende Rolle. Als Kind interessierte sie alles, was damit zu tun hatte. In ihrer Jugend war sie Sängerin in Popbands, beeinflusst von dem, was MTV zu der Zeit zu bieten hatte. Auch ihre Praktika beim Radiosender Fritz in Potsdam-Babelsberg brachten sie stärker mit der Welt der Musik und Musiker*innen in Kontakt. Bis heute singt sie leidenschaftlich gern und arbeitet an ihrer Stimme. Nathalies zweites großes Interesse ist die Psychologie. Nach ihrem Diplomstudium in diesem Fach und einer Ausbildung zur Psychotherapeutin wollte sie diese beiden für sie wichtigen Felder zusammenbringen. Bei ihrer Suche nach neuen Ansätzen hierzu stieß sie auf die Musikermedizin, die sich mit speziellen körperlichen und psychischen Erkrankungen dieser Berufsgruppe befasst, und bildete sich darin weiter. Die Forschung auf diesem Gebiet interessiert sie ebenfalls sehr, als Autorin für Fachzeitschriften setzt sie sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aktiv auseinander. Bis 2020 bot Nathalie eine Spezialsprechstunde für Berufsmusiker*innen am Psychotherapeutischen Gesundheitszentrum in München an, wo sie parallel als stellvertretende Leitung tätig war. Aktuell bietet Nathalie Coaching speziell für Rock-/Pop-Musiker*innen an und gibt Workshops zum Thema mentale Gesundheit.
16:30
Deine neue Single hast Du erfolgreich für einen kommenden Release auf Spotify angelegt - sehr gut! Aber was dann?
In diesem Workshop blickt Mirko Gläser auf die Funktionsweise von Spotify, Apple Music und co und wird analysieren, wie auch kleine Bands sich im Spannungsfeld aus Algorithmen und Kurator*innen behaupten können. Sehr transparent blicken die Teilnehmenden mittels Spotify For Artists und anderer Analysetools auf die Metriken ihrer eigenen, aber auch anderer Bands und erarbeiten, welche organischen Schritte und Marketingmöglichkeiten einer Band helfen können - teilweise bereits, bevor die nächste Single überhaupt im Studio aufgenommen wird.
Der Workshop zeigt zudem kreative Wege auf, Musik in User-generierte Playlisten zu platzieren und wie es Bands gelingt, Schritt für Schritt den eigenen Zielen näher zu kommen.
Mirko Gläser ist Gründer des Labels/PR-Hybriden Uncle M Music und des Musikverlags Oh Lumiere Publishing.
Seit über 20 Jahren ist der gebürtige Niedersachse bereits als Musikmanager aktiv und hat in seiner Laufbahn mit Bands wie den Donots, The Gaslight Anthem, Parkway Drive, Itchy, Boysetsfire sowie nationalen Durchstartern wie den Blackout Problems, Rising Insane oder Hi! Spencer gearbeitet. Neben der Arbeit für Bands blickt Mirko auf jahrelange Erfahrung als externer Marketing-Experte für bekannte Marken wie Fritz Kola, Eastpak, Vans oder Titus zurück. Er arbeitet zudem deutschlandweit als Dozent für Musikmarketing.
Weitere Infos: www.uncle-m.com
16:30
WORKSHOP
Producing
Novaa
Ihr Workshop soll sich um das Thema Songwriting / Arrangement drehen. Dabei wird sie u.a. auf ihren eigenen Workflow eingehen und den Teilnehmenden erklären, wie der Prozess des Songwritings bis zum fertigen Song abläuft. Vor allem spricht sie über mögliche Hürden, die beim Schreiben und Produzieren auftauchen können und gibt Tipps, wie man diese umgehen kann. Im zweiten Teil des Workshops möchte sie mit den Teilnehmenden interaktiv an einer Produktion arbeiten und das zuvor Vermittelte in Praxisaufgaben angehen. Dafür können die Teilnehmenden Produktionen mitbringen oder Vorschläge äußern, an welchen Sachen sie arbeiten möchten.
https://www.areyounovaa.com/
Novaa ist eine in Berlin lebende Künstlerin und Produzentin, die bereits seit Beginn ihrer Karriere ihre Musik selbst produziert. Begonnen hat die Produzentin und Songwriterin bereits mit 15 Jahren und hat sich inzwischen mit ihrem unverwechselbaren Sound eine beachtliche Fanbase aufgebaut. Zudem engagiert sich Novaa schon seit Jahren für eine bessere Sichtbarkeit von FLINTA* in der Musikbranche und achtet bei ihren Projekten auf eine ausgewogene Geschlechterverteilung. Egal ob als Coach beim Female Producer Collective oder als Aktivistin bei wertvollen Einrichtungen wie der Initiative Keychange oder den Music Women* Germany, Novaa ist aus einer gendergerechten Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken.
19:00
Konzert Jessovski
20:00
Konzert Karanoon
21:00
Konzert Hi!Spencer
Samstag, 30. August 2025
10:30
WORKSHOP
Mindset als Erfolgsfaktor für Musiker:innen
Corinna Jacke
Mindset -was genau bedeutet dieses Buzzword überhaupt? In dieser Session tauchen wir in das Thema ein, mit dem Ziel, zu verstehen was "Mindset" ist und vor allem, wie du es für dich als Musiker*in zielgerichtet einsetzen kannst. Anhand von Beispielen und Schlüsselkonzepten machen wir uns das Thema greifbar und gehen u.a. auch gezielt in das Feld der "hinderlichen Glaubenssätze" hinein, die dich -vielleicht auch ohne, dass du es bisher wahrgenommen hast -von wichtigen nächsten Schritten auf deinem Weg als Artist abhalten. Du lernst, wie du diese überhaupt erst erkennen und dann vor allem auch in einen bestärkenden Glaubenssatz shiften kannst. Am Ende gibt es Raum für Fragen.
Als Mindset-& Persönlichkeits-Coach für Musiker*innen ist Corinna Jacke überzeugt: Jede*r Artist braucht nicht nur einen Manager, sondern auch eine*n Coach & Mentor*in, die/der ihm zur Seite steht. Bevor sie sich 2018 mit dem Mindset-Coaching für Artists und parallel mit einer Booking-Agentur selbstständig machte, baute Corinna nach ihrem Kulturmanagement-Studium zuerst die Online-Redaktion und dann die Event-Sparte der Kölner Plattform Rausgegangen auf, organisierte verschiedene Konzertreihen & leitete 3 Jahre lang das Zusammen Leuchten Festival. Seit Beginn 2022 hat sie das Thema Booking-Agentur hinter sich gelassen, um sich noch gezielter auf ihr Artist Coaching und damit auf ihre Leidenschaft der persönlichen Weiterentwicklung zu fokussieren. Durch ihre verschiedenen Stationen vereint sie in ihrem Profil die Erfahrungen aus der Veranstaltungs-, Medien-& Musik-Branche mit den ganz individuellen Einsichten in die Realitäten der Artists, mit denen sie tagtäglich in ihren 1:1 Coachings& Online-Programmen zusammenarbeitet.
10:30
LIVE PODCAST
Redfield-Podcast
Alex Schröder (Redfield-Records) und Gast
REDFIELD Podcast über Macher*innen aus der Musikbranche
www.redfield-podcast.de
Alexander Schröder ist Geschäftsführer und Inhaber von Redfield Records. Er spricht in diesem Format mit inspirierenden Machern/innen und erfahrenen Experten aus der Musikbranche sowie mit kreativen Freunden aus dem Redfield Netzwerk. Dabei beleuchtet er Karrieren, Erfolgsmodelle und hinterfragt aktuelle Themen rund um Marketing, Promotion, Booking, Management oder Artist Development.
Jede Woche neue Stories, Hintergründe und Einblicke aus dem Musikbusiness!
In Partnerschaft mit Ticketmaster Deutschland und Antelope Audio.
„Auf der Bühne verbinde ich Comedy und Musik. Das eine kann ich richtig gut, das andere mache ich verdammt gerne.“
Zu Gast beim [pop]meetingist Sven Bensmann, Sänger der Indierock-Band Hi! Spencer und TV-erprobter Comedian. Auch wenn Schröder und Bensmann beide aus dem Landkreis Osnabrück stammen, sind sie sich auf erstaunliche Art und Weise noch nie auf einer Scheunenfete oder Schützenfest über den Weg gelaufen.Im Live-Podcast sprechen beide über den Erfolg von BensmannsBand Hi! Spencer mit Millionen von Streams, ausverkauften Konzerten und welche Herausforderungen auf dem Weg dorthin zu meistern waren. Gleichzeitig gibt es Einblicke in die Entertainment-und Comedywelt von NightWash, NDR Comedy Contestoder der WDR Show „Bielendorfer!“, die Bensmann begleitete.
Alexander Schröder ist Geschäftsführer und Inhaber von Redfield Records, einem 2001 gegründetem Indie-Label und Musikverlag mit Sitz im niedersächsischen Melle, das mit Redfield Digital und Kursaal zwei weitere Label-Divisionen betreibt. Als Host des deutschsprachigen Podcast-Formats Redfield Podcast ist darüber hinaus Impulsgeber und Begleiter der Musikbranche.
Foto: Tobias Schwertmann
Zu Gast im Podcast: Sven Bensmann
Foto: Marcus Müller-Saran
10:30
NETZWERK TREFFEN
local heroes
Moderation: Vera Lüdeck
Jedes Jahr veranstalten engagierte Mitglieder der LAG Rock in vielen Regionen Niedersachsens den beliebten Bandcontest local heroes. Beim [pop]meeting wollen wir uns austauschen, kollaborieren und eine zukunftsträchtige Agenda für die nächsten Jahre aufstellen. Ob niedersachsenweiter Bandaustausch, gemeinsames Marketing oder Hilfestellung für neue Veranstalter*innen: wir formen die Zukunft!
12:30
AUSTAUSCH
Women* in Tech
Svenja Dunkel
präsentiert von: women* in music hannover und musicNDSwomen*
Ein Austausch über die Unterrepräsentanz von Frauen* in technischen Musikberufen mit Deutschlands erfolgreichster Frequenzmanagerin Svenja Dunkel.
women* in music hannover (w*im) ist eine Initiative, die von der Koordinierungsstelle UNESCO CITY OF MUSIC Hannover und dem MusikZentrum Hannover in Kooperation ins Leben gerufen wurde. w*im schließt sich der landesweiten Initiative musicNDSwomen* an, das am 12. November 2019 als sechstes Landesnetzwerk des Dachverbandes und bundesweiten Initiative Music Women* Germany gegründet wurde, um Akteurinnen* der niedersächsischen Musiklandschaft Sichtbarkeit, Teilhabe und Präsenz zu bieten. Wir bringen Musikfrauen* allen Alters,genre-und branchenüberreifend zusammen, unterstützen diese in der Musik-und Kulturbranche und regen kreative Zusammenarbeit an, verstärken die Sichtbarkeit von weiblich gelesenen Personen auf und neben der Musikbühne, schaffen Gemeinsamkeit, Vertrauen und einen Austausch auf Augenhöhe und entwickeln gemeinsam eine starke Stimme
Foto: China Hopson
12:30
WORKSHOP
Nachhaltig Touren und Veranstalten
Helen Börü-Schepers (Green Events Hamburg)
Veranstaltungen sind der perfekte Ort, um, vom Alltag losgelöst, nachhaltige Utopien zu erleben und neue Ideen zu entwickeln. Das Herz und der Kopf sind frei und damit offen für neue Impulse. Lasst uns auf diesem Workshop sehen, wie wir dem Publikum neue Welten eröffnen und damit auch selber zukunftsfähiger sein können. Nachhaltigkeit behandelt viele Facetten. Wir schauen uns an, wo wir am besten starten können und von welchen Faktoren die Reise beeinflusst wird. Es gibt praktische Tipps für die (schnelle) Umsetzung der ersten Schritte und am Ende nimmt jeder seine eigene Vision für den nächsten Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit mit.
Helen Börü-Schepers beschäftigt sich als Umweltwissenschaftlerin damit, wie Gesellschaft und Natur einander beeinflussen und über welche Wege ein besseres Verständnis für nachhaltige Entwicklung und ein Wille zum Handeln geweckt werden können. In diesem Zuge hat sie bspw. die Fahrrad Garderobe mitgegründet und GreenEventsHamburg mitinitiiert. Green Events Hamburg setzt derzeit ein partizipatives Projekt für die Umweltbehörde um, welches zum Ziel hat, nachhaltige Kriterien für die Genehmigung von öffentlichen Flächen zu entwickeln. Hauptberuflich leitet sie den Fachbereich Bildung und Kommunikation an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz und setzt hier Fortbildungen für das Umweltministerium von Niedersachsen um. Zudem ist sie erste Vorsitzende des Vereins „Grüner Wirtschaftsrat e.V.“, Dozentin an der Leuphana Universität und organisiert andere Veranstaltungen, wie die Siggener Begegnungen. Außerdem mag sie Musik.
Foto: Katja Ruge
12:30
NETZWERK TREFFEN
Klubnetz e.V.
Moderation: Gunnar Geßner
14:30
TALKSHOW
[pop]kulturpolitik mit
Hanna Naber (kulturpolitische Sprecherin SPD), Burkhard Jasper (kulturpolitischer Sprecher CDU), Eva Viehoff (Mitglied des Niedersächsischen Landtages), Lars Alt (kulturpolitischer Sprecher FDP)
Moderation: Prof. Dr. Carsten Winter (Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover)
Niedersachsen geht im Herbst 2022 wählen. Aber welche Partei fördert Kultur so wie wir das brauchen und welche Abgeordneten unterstützen uns in unserer kulturellen Aktivität? Wie sieht die Vision der kulturpolitischen Sprecher*innen für die Zukunft der Popkultur aus?
Unsere Talkshopteilnehmer*innen stellen sich den herausfordernden und überraschenden Fragen des Moderators. Was wir von und über politische Akteur*innen immer schon wissen wollten: Hier ist die Gelegenheit!
Burkhard Jasper
Geboren wurde ich am 25. Dezember 1954 in Osnabrück. Nachdem ich eine überaus glückliche Kindheit am Kalkhügel und am Westerberg verlebte, zog ich mit meinen Eltern nach dem Studium wieder zum Kalkhügel. Im Jahr 1974 war es geschafft. Ich hatte mein Abitur am Graf- Stauffenberg-Gymnasium gemacht und begann meinen Grundwehrdienst bei den Pionieren in der Nähe von Verden. Anschließend an diese spannende Zeit verließ ich erneut meine Heimatstadt Osnabrück, um in Münster das Studium der Wirtschaftswissenschaften aufzunehmen, das ich 1980 als Diplomvolkswirt beenden konnte. Die nun folgenden dreißig Jahre waren prägend für mein Leben. Ich übernahm die Handelsvertretung meines Vaters und baute sie kontinuierlich aus. Nach meiner Direktwahl in den Niedersächsischen Landtag habe ich 2013 mein Gewerbe als selbständiger Unternehmensberater abgemeldet.
Hanna Naber
Eva Viehoff Diplom-Agraringenieurin
seit November 2017 Abgeordnete der 18. Wahlperiode des Niedersächsischen Landtags, zuständig für Wissenschaft und Kultur, Bundes-und Europaangelegenheiten, Arbeitsmarkt, Tourismus und Religion
seit 1995 Mitglied bei Bündnis 90/ Die Grünen
seit 1996 kommunalpolitisch aktiv im Gemeinderat Loxstedt und Kreistag, stellv. Bürgermeisterin der Gemeinde Loxstedt
1995 –2017 berufliche Tätigkeiten am Alfred-Wegener-Institut für Polar-und Meeresforschung und am Kompetenzzentrum technik, Diversity, Chancengleichheit e.V.Inhaltliche Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit: „Gender in Naturwissenschaft und Technik“ v.a. im außeruniversitären Bereich, Frauen in Führungspositionen, Beratung und Strategieentwicklung, Trainerin
Lars Alt (30) ist seit dem Jahr 2020 Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag. Er hat Politikwissenschaften und Deutsche Philologie studiert und ist in der FDP-Landtagsfraktion Sprecher für die Bereiche Wissenschaft, Hochschule, Forschung, Kultur, Jugendund Verbraucherschutz. Alt gehört dem Landesvorstand der FDP Niedersachsen seit 10 Jahren an. Zwischen 2015 und 2021 war er Landesvorsitzender der Jungen Liberalen.
Carsten Winter ist 2007 Universitäts-Professor für Medien- und Musikmanagement (IJK) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und dort derzeit Studiendekan für alle wissenschaftlichen Fächer der Hochschule sowie Sprecher des Masterprogramms „Medien und Musik“ (mit dem Fokus auf empirische Methoden, Forschung und Strategisches Management). Er erforscht und entwickelt historisch und systematisch vergleichend digitale Strategien und Taktiken von und für alte und neue Akteur*innen in der Musik- und Medienökonomie. Im Vordergrund steht für ihn Forschung zu aktuellen Musikkonjunkturen (Musiknetzwerke-, Musikstädte- und Musikfestivals). Aktuell erforscht er vor allem künstlerische, kulturelle und gesellschaftliche Potentiale von (Agency-)Musikfestivals mit Showcase-Events und Konferenzen und dynamische Treiber der Transformation der Musik- und Medienwirtschaft.
Gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Die Website wurde gefördert durch